Rosenstock

Natur & Garten

Beobachtungen im Garten

Über das selektive Fressverhalten von Schnecken

Die Vorgänge und Zusammenhänge in der Natur sind komplex und für uns kaum zu übersehen. Wenn wir jedoch genau hinschauen, können wir überraschende Entdeckungen machen und unseren Erfahrungsschatz bereichern.

So beobachte ich schon seit Jahren, dass Schnecken neue Pflänzchen schnell erkennen und sich viele davon schmecken lassen. Interessant, nicht wahr? Ich habe mich schon öfter gefragt, woran dies wohl liegen mag. Ist es der „Stallgeruch“, den die Pflänzchen mit sich tragen und den Schnecken erkennen, oder ist es Stress, den die Pflanzen durch Umsetzen haben und ausstrahlen?

Ich konnte aber auch feststellen, dass etablierte Pflanzen derselben Sorte oder auch zufällig im Garten auftretende Sämlinge weniger fraßanfällig sind.

Eine interessante Erfahrung machte ich mit der Zwerglockenblume Campanula cochleariifolia. Dieses zarte und so liebenswürdige Geschöpf wurde in unserem Garten innerhalb kurzer Zeit von Schnecken kahlgefressen. Gerade noch rechtzeitig konnte ich das Pflänzchen durch Eintopfen und Hochstellen retten. So fand die Glockenblume einen vollsonnigen Platz auf einem Gartentischchen. Unter dem Gartentischchen, das auf einer wassergebundenen Decke mit einer Abdeckung aus Kalksplitt steht, breitete sich im Lauf der Monate eine Pflanze polsterartig aus. Beim genauen Hinschauen entdeckte ich einen ordentlichen Bestand ebendieser Zwergglockenblume – gut entwickelt und von Schnecken in Ruhe gelassen, obwohl der Schneckendruck hier ähnlich hoch ist wie im restlichen Garten.

Das war wieder eine überraschende Entdeckung. Ich fragte mich, warum dies so ist und warum die Pflanzen hier von Schnecken in Ruhe gelassen werden. Liegt es daran, dass die Zwergglockenblume einen Standort gefunden hat, an dem sie sich wohlfühlt und dadurch Stärke zeigen kann? Liegt es daran, dass sie keine Anzeichen von Schwäche aussendet?

Es scheint, als ob Schnecken dies wahrnehmen können. Ich frage mich nur, wie?

Weitere Beiträge
Von der Saat bis zur Tomatensoße

Mit Kindern gärtnern

EPPINGER – Lebhafte Gärten hat eine Erlebnisbox zusammengestellt, die Sie und Ihre Kinder und Enkel in die Faszination „Gärtnern“ einführen und die Begeisterung dafür wecken möchte. Die Erlebnisbox enthält Saatgut von Tomaten und Basilikum und den dazu passenden Biodünger. Eine ausführliche Anleitung erklärt alles von der Aussaat bis zur Ernte und enthält leckere Rezepte für … Weiterlesen

Allium

Unkraut

Der Begriff Unkraut kommt von dem Althochdeutschen unkrūt. Seine Verwendung ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. Der heute umstrittene Begriff bezeichnet Pflanzen, die in einer bestimmten Kultur unerwünscht auftreten. Lästig werden Unkräuter im Garten dann, wenn sie sich stark vermehren und durch tiefes oder weit verzweigtes Wurzelwerk schwer zu entfernen sind. Je nach Art und … Weiterlesen