


Kompost
Aufbau eines fruchtbaren Bodens Kompost ist das leistungsfähigste natürliche Mittel für den Aufbau eines fruchtbaren Bodens. Festlegung von Kohlenstoff Mit Kompost kann auf einfache Weise Kohlenstoff im Boden festgelegt werden und damit unser Klima entlastet werden. Erspart Abfuhr von Gartenabfällen Die Kompostierung im Garten erspart die lästige Abfuhr von Gartenabfällen. Kompost kann leicht selbst hergestellt … Weiterlesen

Humusaufbau
Humus wird durch eine Vielzahl von Bodenlebewesen – vom Regenwurm bis zu den Bakterien – aufgebaut. Bedeutend dabei ist neben der Menge an Lebewesen im Boden, dass alle notwendigen Lebewesen überhaupt vertreten sind. Optimale Lebensbedingungen für Bodenlebewesen (Mikroorganismen) können mit folgenden Maßnahmen gefördert werden können: Mischkultur Jede Pflanzenwurzel füttert andere Mikroorganismen. Eine Vielfalt in der … Weiterlesen

Humus
In vier Beiträgen erfahren Sie, warum Humusaufbau im Boden ein Weg in unsere Zukunft darstellt, wie Humus im Boden aufgebaut werden kann, wie Kompost dabei unterstützt und wie Düngen in einem solchen Boden funktioniert. Durch falschen Umgang in der Bewirtschaftung haben unsere Böden Humus verloren und weisen oft nur noch einen Humusgehalt von 2% auf. … Weiterlesen

Die Kosterei in Warendorf
Es sind die kleinen Dinge, die das Leben ausmachen. Ganz besonders dazu gehören für mich unerwartete Entdeckungen und Gespräche, wie diese hier. Letzten November verbrachten wir einige Tage Auszeit im Münsterland. In Ruhe durchstreiften wir die Städtchen mit ihren historischen Ortskernen, Fachwerkhäusern und Lädchen. Besonders die kleinen, inhabergeführten Geschäfte mit ihren individuellen, bodenständigen Angeboten weit … Weiterlesen

Warum gibt es EPPINGER Biodünger?
Angefangen hat die Geschichte meines Biodüngers mit dem Einzug ins eigene Haus mit seinem Garten. Dessen Pflege beschränkte sich damals auf die üblichen Unterhaltungsarbeiten wie Rasen mähen, Rosen und Hecken schneiden und Obstbäume pflegen. Mit Düngen hatte ich zu dieser Zeit nichts am Hut. Die Natur düngt sich schließlich ja auch nicht, so dachte ich … Weiterlesen

Warum braucht man Dünger ?
In der Werbung wird uns suggeriert, dass es für jede Pflanze ein Pülverchen gibt, das man einfach ins Gießwasser gibt oder auf den Boden streut. – Doch ist das in jeder Situation das Richtige? Die Natur selbst kommt in einem funktionieren Ökosystem ohne Dünger aus. Pflanzen, Pilze und die Organismen des Bodens versorgen sich in … Weiterlesen

Gärten der Welt
An der ligurischen Küste, zwischen Ventimiglia und der französischen Grenze, liegt der Botanische Garten Hanbury. Das 18 ha große Areal, von dem 9 Hektar für die Öffentlichkeit zugänglich sind, wird im Osten durch eine zunehmend steile, felsige und zerklüftete Küste begrenzt, im Westen ragt das Vorgebirge La Mortola mit seinen steilen Klippen ins Meer. Hanbury … Weiterlesen

Unkraut
Der Begriff Unkraut kommt von dem Althochdeutschen unkrūt. Seine Verwendung ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. Der heute umstrittene Begriff bezeichnet Pflanzen, die in einer bestimmten Kultur unerwünscht auftreten. Lästig werden Unkräuter im Garten dann, wenn sie sich stark vermehren und durch tiefes oder weit verzweigtes Wurzelwerk schwer zu entfernen sind. Je nach Art und … Weiterlesen

Pflanzen
Pflanzen stehen im Stoffaustausch mit der Atmosphäre und dem Boden. Sie entnehmen beiden Sphären Stoffe, die sie zum Leben benötigen und geben in beide Sphären Stoffe ab, die wiederum für andere lebensnotwendig sind. In dieser Rolle bilden sie das Bindeglied zwischen Atmosphäre und Boden. Boden und Pflanzen bilden ein erfolgreiches Duo, stellen aber auch eine … Weiterlesen