Natur & Garten

Das geheime Leben der Bäume

Je mehr ich mich mit der Natur und ihrer Zusammenhänge befasse, wird mir die Vielschichtigkeit des Lebens und die Bedeutung der Vernetzung von Lebewesen untereinander zunehmend bewusst.   Während sich technische Zusammenhänge oftmals „einfach“ mit Formeln beschreiben lassen, ist dies nicht mehr so, sobald Natur mit ins Spiel kommt. Und viele Phänomene aus der Natur … Weiterlesen

Je mehr ich mich mit der Natur und ihrer Zusammenhänge befasse, wird mir die Vielschichtigkeit des Lebens und die Bedeutung der Vernetzung von Lebewesen untereinander zunehmend bewusst.

 

Während sich technische Zusammenhänge oftmals „einfach“ mit Formeln beschreiben lassen, ist dies nicht mehr so, sobald Natur mit ins Spiel kommt. Und viele Phänomene aus der Natur können wir mit heutigem Wissenstand nicht erklären. Absolut faszinierend sind sie für mich, wenn ich mich näher damit befasse und mich darauf einlasse.

 

Holz als hochpotenten Werkstoff mit seinen vielfältigen Eigenschaften in technischer Hinsicht, mit seinem Einfluss auf das Wohnklima und auf das Wohlbefinden des Menschen hat Erwin Thoma in seinen Büchern in eindrücklicher Form beschrieben.

 

Peter Wohlleben dagegen beschreibt in seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ das Leben von Bäumen als Individuum, ihre Interaktion und die Entwicklung des Waldes als Gemeinschaft von Bäumen. Spannende Fakten und Zusammenhänge, wie zum Beispiel Kommunikation und Sozialleben, Strategien bei der Bildung von Früchten, Energiehaushalt, das Zusammenleben mit Pilzen, Lichtbedarf oder soziale Ordnung, die uns normalerweise nicht bewusst sind oder aufgrund der Zeitdimension, in der Bäume leben, verborgen bleiben, machen das Lesen dieses Buches zu einem spannenden Erlebnis und lassen den nächsten Waldspaziergang kaum erwarten.

 

Wussten Sie zum Beispiel, dass Wurzelpilze in Zeiten von Nährstoffmangel Gifte ausscheiden, die Bodenlebewesen abtöten, um den Bäumen durch deren Zersetzung Stickstoff zur Verfügung zu stellen? Wussten Sie, dass Buchen ihren Nachwuchs säugen, und kranke Artgenossen füttern, oder dass in einer handvoll Walderde mehr Lebewesen stecken, als es Menschen auf der Erde gibt? Wussten Sie, dass es mehrere hundert Jahre braucht, bis aus einem bewirtschafteten Wald wieder Urwald wird?

 

„Das geheime Leben der Bäume“ ist in kurzen, in sich abgeschlossenen Kapiteln aufgebaut und dadurch einfach und zugleich spannend zu lesen. Eine Bereicherung für alle, die mehr über Bäume erfahren wollen, die die Natur in ihrer Vielschichtigkeit besser verstehen wollen und die sich Gedanken über eine nachhaltige Zukunft machen.

Wohlleben, Peter: Das geheime Leben der Bäume, 4. Auflage, Ludwig Verlag München, 2015; ISBN 978-3-453-28067-0.

Weitere Beiträge
Allium

Unkraut

Der Begriff Unkraut kommt von dem Althochdeutschen unkrūt. Seine Verwendung ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. Der heute umstrittene Begriff bezeichnet Pflanzen, die in einer bestimmten Kultur unerwünscht auftreten. Lästig werden Unkräuter im Garten dann, wenn sie sich stark vermehren und durch tiefes oder weit verzweigtes Wurzelwerk schwer zu entfernen sind. Je nach Art und … Weiterlesen

Wildtulpen im Garten

Der Garten als wertvoller Lebensraum

Seit wir auf Gifte vollkommen verzichten und den zufällig vorbeikommenden Tieren Lebensräume schaffen, nimmt das Leben in unserem Garten ständig zu. Im Gegensatz zu Pflanzen, die wir bewusst setzen und auf die wir uns jedes Jahr freuen, kreuzen sich unsere Wege mit den Lebewesen im Garten zufällig und unerwartet. Es sind diese kleinen Freudenmomente, die … Weiterlesen