Taubenschwänzchen

Natur & Garten

Grenzenlose Faszination

Noch ist der Tag frisch, die Temperatur angenehm und die Sonne warm. Ich sitze am plätschernden Brunnen, um Bürokram zu erledigen. Mein Blick bleibt an einem Kohlweißling hängen, der an einer Spornblume saugt. Dahinter flattert ein Pfauenauge und lässt sich an der besonnten Mauer nieder. Auch das Taubenschwänzchen kehrte aus seinem Winterquartier zurück und ist … Weiterlesen

Noch ist der Tag frisch, die Temperatur angenehm und die Sonne warm. Ich sitze am plätschernden Brunnen, um Bürokram zu erledigen.
Mein Blick bleibt an einem Kohlweißling hängen, der an einer Spornblume saugt. Dahinter flattert ein Pfauenauge und lässt sich an der besonnten Mauer nieder. Auch das Taubenschwänzchen kehrte aus seinem Winterquartier zurück und ist seit gestern wieder da. Ja, das Leben im Garten ist für mich etwas Geheimnisvolles und übt eine besondere Faszination auf mich aus.


Das Leben im Garten, das sind nicht nur Vögel, Igel, Eichhörnchen, Kröten und Lurche, sondern auch die zahlenmäßig weit überlegenen Insekten wie z.B. Wildbienen und Käferchen, Heuschrecken und Spinnen, Tag- und Nachtfalter und viele andere. Es ist absolut bereichernd, sie näher kennen zu lernen.

 

Eine Schmetterlingswiese alleine macht noch keine Schmetterlinge. Wer Tiere in seinem Garten haben möchte, sollte genau wissen, welche schon da sind und welche hin und wieder zu Besuch kommen. Durch Erfüllung ihrer Ansprüche kann man versuchen, die Besucher dauerhaft im Garten zu etablieren. Dazu gehören z.B. geeignete Behausungen ebenso wie geeignete Futterpflanzen sowohl für Larve als auch für Imago, und dies im Extremfall von Februar bis November.
Es ist nicht so schwer, wie es sich anhört, aber auch nicht so einfach, wie es einem die Saatgutindustrie mit ihren bunten Tütchen suggeriert. Man muss sich eben damit beschäftigen. Ausgezeichnete Literatur für den Einstieg finden Sie nachstehend.

 

Lassen sie sich begeistern, es lohnt sich und es bringt Ihnen viele Wunder der Natur näher!

 

Einen sehr schönen Einstieg und Sensibilisierung für das Thema finden Sie in dem Buch „Drei-Zonen-Garten“ [Markus Gastl, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2013]. Weitergehende Informationen zu Lebensweise, Nisthilfen und Futterpflanzen finden Sie z.B. in „Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft“ [Helmut und Margrit Hintermeier, Obst- und Gartenbauverlag München, 7. Auflage 2012] und „Wildbienen Die anderen Bienen“ [Paul Westrich, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2013]. Eine Übersicht über Schmetterlinge finden Sie in „Der neue Kosmos Schmetterlingsführer“ [Heiko Bellmann, Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 2009] und über Insekten allgemein in „Pareys Buch der Insekten“ [Michael Chinery, Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart 2012]. Interessante Informationen finden Sie auch unter www.wildbienenschutz.de, hochwertige Nisthilfen bei www.naturschutzcenter.de.

Weitere Beiträge
Allium

Unkraut

Der Begriff Unkraut kommt von dem Althochdeutschen unkrūt. Seine Verwendung ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. Der heute umstrittene Begriff bezeichnet Pflanzen, die in einer bestimmten Kultur unerwünscht auftreten. Lästig werden Unkräuter im Garten dann, wenn sie sich stark vermehren und durch tiefes oder weit verzweigtes Wurzelwerk schwer zu entfernen sind. Je nach Art und … Weiterlesen

Wildtulpen im Garten

Der Garten als wertvoller Lebensraum

Seit wir auf Gifte vollkommen verzichten und den zufällig vorbeikommenden Tieren Lebensräume schaffen, nimmt das Leben in unserem Garten ständig zu. Im Gegensatz zu Pflanzen, die wir bewusst setzen und auf die wir uns jedes Jahr freuen, kreuzen sich unsere Wege mit den Lebewesen im Garten zufällig und unerwartet. Es sind diese kleinen Freudenmomente, die … Weiterlesen