


Der Garten als wertvoller Lebensraum
Seit wir auf Gifte vollkommen verzichten und den zufällig vorbeikommenden Tieren Lebensräume schaffen, nimmt das Leben in unserem Garten ständig zu. Im Gegensatz zu Pflanzen, die wir bewusst setzen und auf die wir uns jedes Jahr freuen, kreuzen sich unsere Wege mit den Lebewesen im Garten zufällig und unerwartet. Es sind diese kleinen Freudenmomente, die … Weiterlesen

Entstehung unserer Böden
Fruchtbare Böden sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Sie sind da und scheinen schon immer da gewesen zu sein. Woher sie kommen, aus was sie bestehen und dass auch sie am Leben erhalten werden müssen, darüber machen wir uns normalerweise keine Gedanken. Boden, das sind die wenigen Zentimeter zwischen Himmel und Erde, in dem die Stoffkreisläufe … Weiterlesen

Das Leben im Boden:
Wussten Sie, dass der größere Teil der Lebewesen auf unserer Erde, sowohl anzahlmäßig als auch von der Masse her betrachtet, unter der Erde, also im Boden lebt und dort die Kreisläufe des Lebens in Schwung hält? So schätzt man, dass 80% der Biomasse auf unserer Erde im Boden lebt. In ihrer Vielzahl halten diese Lebewesen … Weiterlesen

Aufbau unserer Böden
Unter Böden verstehen wir die Schicht zwischen dem Gestein im Untergrund und unserer Atmosphäre. Sie stellen für uns eine vielfach unbekannte, wenig beachtete Schicht dar, die wir mit Füßen treten und über die wir uns ärgern, wenn sie als Dreck an unseren Schuhen klebt. Wer sich etwas mehr mit Böden beschäftigt merkt sehr schnell, dass … Weiterlesen

Nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gärten
Die Bewahrung unserer Erde als Lebensgrundlage für uns alle und für die folgenden Generationen ist für mich zu einer Herzensangelegenheit geworden. Grundlage unseres Lebens auf dieser Erde ist die Artenvielfalt im Pflanzen- und Tierreich, deren Arbeitsteilung, Vernetzung und Kreisläufe. Es ist ein System, das sich nicht nur in Jahrmillionen selbst entwickelt und optimiert hat, sondern … Weiterlesen

Tomaten selbst ziehen
Tomaten können nicht nur als Setzlinge gekauft, sondern auch aus Samen selbst gezogen werden. Dies bietet sich besonders dann an, wenn Sie sich nicht mehr auf die als Setzlinge angebotenen Tomatensorten beschränken möchten. Zudem können Sie den Zeitpunkt der Aussaat Ihren Gegebenheiten anpassen. So finden Sie Ihre Tomatensorten Die Anzucht eigener Tomaten fängt mit der … Weiterlesen

Gärtnern gegen das Insektensterben
Autor: Jan Geißler Esslingen-Rüdern: NABU möchte mit einem Projekt die biologische Vielfalt fördern – Michael Eppinger hat es umgesetzt Auf einmal ist ein leises Brummenzu hören. Für einen kurzen Moment wird die Ruhe, die im Garten von Michael Eppinger in Esslingen-Rüdern herrscht, gestört. Dann ist es wieder still. Eine Hummel? Fehlanzeige. „Da, schauen Sie!“, ruft … Weiterlesen

Tomatensamen ernten
Bewährte Tomatensorten, die im Handel nicht oder nur schwer erhältlich sind oder deren Namen Sie nicht kennen, können Sie über selbst geerntete Samen erhalten. Wichtig ist dabei allerdings, dass es sich um samenfeste Sorten handelt. Dies sind Sorten, die ihre Eigenschaften unverändert an ihre Nachkommen weitergeben. Dies ist nicht der Fall bei sogenannten F1-Hybriden, die … Weiterlesen

Tomaten anbauen
Tomaten sind die beliebtesten heimischen Kulturpflanzen. Und das aus gutem Grund: Vollreife, erntefrische Tomaten aus dem eigenen Garten sind nicht nur von unübertroffenem Geschmack, sondern auch äußerst gesund. Besonders ihre Schale ist eine wertvolle Quelle für die Vitamine A, C und K, für Antioxidantien und für Ballaststoffe. Hinsichtlich Vitamin K gibt es deutliche Hinweise, dass … Weiterlesen